Quellen
Folgende zeitgenössische Presseartikel habe ich gefunden:
- Tumulte auf dem Alex, 21. Oktober 1977, ZEIT Nr. 43/1977
- Spiegel Artikel „Brennende Uniformen“ aus Spiegel 47/1977, 14.11.1977
Die Reuters Meldung von Mark Brayne konnte ich leider nicht finden.
Rückschauende Darstellungen der Ereignisse gibt es hier:
- Blutige Erdbeeren unterm Fernsehturm, Berliner Zeitung 7.10.2000
- KalenderBlatt DRadio 7.10.2002 Vor 25 Jahren
Die Datenbank der Stasi-Unterlagenbehörde, in der wir recherchiert haben. Leider kann man keine tiefen Links zu Suchbegriffen oder -ergebnissen transportieren.
Daraus stammen auch diese Photos des eingestürzten Lüftungsschacht und vom Nachhinein der Ausschreitungen:



Leider hat die Stasi-Unterlagen-Behörde ihre Webseite umgebaut, sodass die Links zu den Artikeln, die ich in der Recherche verwendet habe, nicht mehr funktionieren. Ein Artikel findet sich noch in der Wayback Machine. Die darin eingebauten Bilder von Stasi-Dokumenten, die etwa die Einschätzung und Protokolle ’staatsfeindlicher‘ Losungen dokumentieren, sind dabei leider nicht archiviert worden.
Gelesen habe ich auch dieses akademische Paper zur Arbeit der Stasi: Das Volk fest im Blick!? Die Berichterstattung des MfS über die Stimmung in der DDR-Bevölkerung von den 1950er- bis zu den 1980er-Jahren
Die Ereignisse spielen auch im Autobiographischen Bericht von Karl Winkler eine Rolle. Der Liedermacher wurde in der DDR inhaftiert und von der BRD freigekauft.
Erst nachdem wir die Folge schon aufgenommen hatten haben wir noch dieses Interview mit einer Zeitzeugin gefunden, in dem einige Details der Ereignisse anders dargestellt werden.
On Air: Die Musik wurde von David erstellt und die Logos von Steffi entworfen. Der Podcast beruht auf dem Konzept des famosen Geschichts-Podcasts Zeitsprung von Daniel Meßner und Richard Hemmer. Danke für alles! Bewertet unseren Podcast oder schreibt Rezensionen bei iTunes oder auf Panoptikum.io. Ihr könnt "Und niemals vergessen" auch bei Spotify oder Deezer hören und abonnieren.
Ich war auch dabei, wir saßen mit einigen hundert Jugendlichen unterhalb des Fernsehturmes als es losging. Und ja, wir sangen jede Menge Union Lieder. Ich fand mich dann auch in der Hauptstrasse in Rummelsburg in Haus eins wieder, 6 Wochen Jugendhaft.
Sehr interessante und spannende zweite Folge. Sehr sorgfältig recherchiert und die eingespielten O-Töne gefallen mir besonders. Ich liebe „solche“ Podcasts, die nicht nur Halbwissen oder aus einem Artikel schlecht zitieren. Eine Stimme von einem Rowdy oder Polizisten wäre natürlich das Sahnehäubchen gewesen.
Schön fand ich auch, dass es eigentlich garnicht so direkt um Union ging.
Die von euch angesprochene Rolle von Union als oder doch nicht als Oppositionsverein würde mich interessieren. Passt dann vielleicht auch in die Rubrik „wahr oder nicht wahr“.
Weiter so!