#05 – Unions erster Schwede und mal wieder ein verpasster Aufstieg
1998 ist Union erstmals finanziell quasi sorgenfrei und investiert viel Geld in neue Spieler, unter anderem wird der schwedische Stürmer Anders Swahn geholt. Doch der bleibt hinter den Erwartungen zurück, was auch für Unions gesamte Saison gilt. Am Ende bleibt sie als verpasste Gelegenheit in Erinnerung und reiht sich damit in viele Union-Spielzeiten der 90er ein. Besonders in Erinnerung bleibt von der Saison 1998/99 vor allem Trainer Fritz Fuchs.
#03 – Warum es bei Union keine Wiedervereinigung gab
Nach der Wiedervereinigung Deutschlands träumten nicht wenige, dass der 1950 durch die Flucht der Mannschaft nach Westberlin in Ost (1. FC Union) und West (SC Union 06) geteilte frühere Klub SC Union Oberschönweide auch wiedervereinigt würde. Dazu kam es trotz anfänglicher Kooperation nicht. Ganz im Gegenteil: Zwischendurch wurde es sogar giftig. In dieser Episode versuchen wir den Gründen der gescheiterten Wiedervereinigung nachzugehen.
#02 – Union und die Krawalle am Republikgeburtstag 1977
Wir schauen auf Ereignisse beim ‚Republikgeburtstag‘ der DDR 1977 zurück, als es auf dem Alexanderplatz eine Straßenschlacht gab, mit der auch Union zu tun gehabt haben könnte. In einem Interview mit einem Zeitzeugen versuchen wir herauszufinden, was damals wirklich passiert ist.
#01 – Die Legende vom Schlachtruf „Eisern Union!“
Es gibt mehrere Legenden darüber, wie Union zum Schlachtruf „Eisern Union!“ kam. Das Erzählmuster ist aber immer dasselbe. Außerdem gibt es einen kleinen Exkurs zu „Eisern Berlin!“ und eine Erzählung, dass die Abkürzung u.n.v.e.u. gar nicht so alt ist, wie man vielleicht annehmen könnte.